Logo des Instituts für Hochschulforschung (HoF) Wittenberg Logo der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

PROMOVIERENDENTAGE zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte
Methoden, Inhalte und Techniken im Umgang mit Streitgeschichte

Promotionsprojekte als Podcasts

zurück

Die folgenden Podcasts* entstanden während des Workshops der 7. Promovierendentage 2011. Alle der 20 Teilnehmenden hatten vorab einen "Aufsager" zu ihrem Dissertationsthema oder das Script für ein Interview verfasst. Die Texte wurden während des Workshops unter der Leitung von Vera Linß besprochen und überarbeitet. Im Anschluss produzierten die Teilnehmenden ihre Podcasts selbst.





Baumann

Claudia Baumann


Titel der Promotion:
Staatsangehörigkeit im geteilten Deutschland


Kurzbiografie




Blum

Bettina Blum


Titel der Promotion:
Polizistinnen im geteilten Deutschland
Geschlechterdifferenz im staatlichen Gewaltmonopol bis in die siebziger Jahre


Kurzbiografie




Boehm

Maya Böhm


Titel der Promotion:
Auswirkungen politischer Inhaftierung in der ehemaligen DDR auf die Familien der Inhaftierten


Kurzbiografie




Borowski

Maria Borowski


Titel der Promotion:
Alltagsleben von homosexuellen Männern und Frauen in der DDR vor der Emanzipationsentwicklung Mitte der siebziger Jahre


Kurzbiografie




Brait

Andrea Brait


Titel der Promotion:
Gedächtnisort Historisches Nationalmuseum
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Debatten um Museumsneugründungen in Deutschland und Österreich


Kurzbiografie




Carqueville

Isabel Carqueville


Titel der Promotion:
Schulwege in Ost und West
Kinderkulturen zwischen Elternhaus und Schule


Kurzbiografie




von Dahlern

Heike von Dahlern


Titel der Promotion:
Schüleropposition in der DDR als Unterrichtsgegenstand


Kurzbiografie




Ganz

Vanessa Ganz


Titel der Promotion:
Erinnerungsraum Theater


Kurzbiografie




Graf

Bastian Graf


Titel der Promotion:
Der Blick auf die Anderen
Deutsche Schulbücher im Ost-West-Konflikt


Kurzbiografie




Hechler

Daniel Hechler


Titel der Promotion:
Der Umgang der ostdeutschen Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte


Kurzbiografie




Ibs

Torben Ibs


Titel der Promotion:
Der Wandel der Theaterstruktur in Ostdeutschland nach 1989


Kurzbiografie




Klinge

Sebastian Klinge


Titel der Promotion:
Das verschwundene Land
DDR-Repräsentationen im "Erinnerungsjahr 2009"


Kurzbiografie




Kuschel

Franziska Kuschel


Titel der Promotion:
Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser
Die DDR und die Westmedien


Kurzbiografie




Nachtigall

Stephan Nachtigall


Titel der Promotion:
Telemediale Umsetzung geschichtswissenschaftlich relevanter Erzeugnisse am Beispiel der Themenseite Geschichte beim MDR


Kurzbiografie




Rau

Christian Rau


Titel der Promotion:
Die Leipziger Stadtverwaltung zwischen Mauerbau und Mauerfall


Kurzbiografie




Schroeter

Kathrin Schröter


Titel der Promotion:
Das DDR-Bild Thüringer Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufe
Vorstellungen, Ursachen und geschichtsdidaktische Konsequenzen


Kurzbiografie




Schulze

Henning Schulze


Titel der Promotion:
Wohnfabriken
Die Wissens- und Ideengeschichte von Planstädten in der DDR am Beispiel der "sozialistischen Chemiearbeiterstadt" Halle-Neustadt


Kurzbiografie




Treber

Leonie Treber


Titel der Promotion:
"Trümmerfrauen"
Realität und Mythos


Kurzbiografie




Wuellner

Katja Wüllner


Titel der Promotion:
Im Dienst des kulturellen Erbes
Denkmalpflege in Erfurt, Weimar und Eisenach


Kurzbiografie




Zoeger

Sören Zöger


Titel der Promotion:
Politisch motivierter Vandalismus in der Deutschen Demokratischen Republik
Widerständigkeit "von unten"


Kurzbiografie




* Einige Podcasts enthalten Samples. Diese sind zumeist der Website "Hörspielbox" entnommen. Bei weiteren Samples konnten oftmals Urheber oder Quellen nicht eindeutig identifiziert werden. Es wird daher auf eine gesonderte Nennung verzichtet. Sollten dadurch urheberrechtlich relevante Aspekte berührt sein, bitten wir um eine kurze Mitteilung. Der Promovierendentage-Jingle wurde produziert und zur Verfügung gestellt von Kooperative Berlin Kulturproduktion.


Impressum | Datenschutz | Seite ausdrucken | nach oben